Die Zukunft der maritimen Ausbildung in Europa
Gender Equality - Nachwuchssicherung - Neue Arbeit
Online-Veranstaltung am 01. und 02.12.2020
Programm, Stand 01.12.20
Dienstag, 01.12.2020
10.00 - 10.30 Uhr
Tagungsraum geöffnet
10.30 - 10.40 Uhr
Begrüßung und Moderation
Claudia Ohlmeier, WISTA Germany e.V.
Willi Wittig, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Michael Rachow, Hochschule Wismar
10.40 - 10.45 Uhr
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Pawlik,
Konrektor Studium und Lehre, Hochschule Bremen
_______________________________________
10.45 - 11.10 Uhr
Preisverleihung
Wettbewerb „Hervorragende akademische maritime Lehre“
Begrüßung und Moderation
Claus Brandt, Geschäftsführer, Deutsches Maritimes Zentrum e.V.
Festrede
Dr. Claudia Schilling
Senatorin für Wissenschaft und Häfen, Freie Hansestadt Bremen
Laudationes der Jury Mitglieder, 1. - 3. Platz
Erwiderung und Vorstellung des maritimen Herzensprojekts durch die jeweiligen Preisträgerinnen/Preisträger
________________________________________
11.10 - 11.30 Uhr
Pause
________________________________________
11.30 -12.00 Uhr
Vortrag mit Diskussion im Chat
Gender Equality und Digitalisierung
Prof. Dr. Alina Sorgner,
John Cabot University, Rome
________________________________________
12.00 -13.30 Uhr
Mittagspause
Chatraum ist geöffnet
________________________________________
13.30 -14.30 Uhr
Parallel - Workshops
_______________________________________
Nachwuchssicherung in der maritimen Arbeit - Was erwarten die Berufseinsteiger?
Moderation:
Dr. Susanne Neumann,
Maritimes Cluster Norddeutschland
Impulsstatements:
Henning Edlerherr,
Maritimes Cluster Norddeutschland e.V. – Geschäftsstelle Niedersachsen
Diskussion der Ergebnisse einer Onlineum-frage unter Studierenden maritimer Studiengänge zum Thema „Erwartungen beim Berufseinstieg zu Karriereentwicklung, Arbeitsumfeld, etc.“
Dr. Bernd Lienstädt,
Studien- und Berufsberater, Jugendberufsagentur Bremen
„Was ist Jugendlichen bei der Berufswahl wichtig? Was muss gegeben sein, damit junge Menschen für die Schifffahrt gewonnen werden können?“
_______________________________________
Neue Arbeit: Was bringt uns die Digitalisie-rung für den Bordbetrieb?
Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Michael Rachow,
Hochschule Wismar
Impulsstatements:
Sven Ropers und Patrick Müller
Siemens Gas and Power GmbH & Co. KG
Benedict Gehensel,
NSB Niederelbe Schiffahrtsgesellschaft mbH & Co. KG
________________________________________
14.30 - 15.00 Uhr
Pause
________________________________________
15.00 - 15.30 Uhr
Vortrag mit Diskussion im Chat
Einführender Überblick zur digitalen Transformation (Neue Arbeit) und den Anforderungen an die maritime Ausbildung im europäischen Kontext
Ulrike Riedel, Mitglied des Vorstands und
Arbeitsdirektorin
BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG
________________________________________
15.30 - 15.45 Uhr
Pause
________________________________________
15.45 - 16.15 Uhr
Vortrag mit Diskussion im Chat
ECSA Perspectives on the Future of Maritime Education in Europe
Claudia Vella Casagrande, Social and Legal Affairs Director, European Community Shipowners’ Associations (angefragt)
________________________________________
16.15 - 16.30 Uhr
Abmoderation 1. Tag
________________________________________
ab 16.30 Uhr
Chatraum geöffnet
Mittwoch, 02.12.2020
9.00 - 9.20 Uhr
Tagungsraum geöffnet
9.20 - 9.30 Uhr
Begrüßung 2. Tag und Rückblick 1.Tag
_______________________________________
9.30 - 10.00 Uhr
Vortrag mit Diskussion im Chat
Nachwuchssicherung in der maritimen Wirtschaft
Silke Muschitz,
Senior Director Marine Human Resources,
Hapag Lloyd AG
_______________________________________
10.00 - 10.15 Uhr
Pause
_______________________________________
10.15 - 11.15 Uhr
Parallel - Workshops
_______________________________________
Gender Equality in der maritimen Wirtschaft
Moderation:
Sabine Zeller
Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V.
Impulsstatements:
Claudia Ohlmeier, WISTA Germany e.V.
Dorina Schwartz, Hapag-Lloyd AG
Natalie Gelder, BASF SE
_______________________________________
Neue Arbeit und Ausbildungskonzepte international
Moderation:
Runa Jörgens
Referentin Schifffahrt, Deutsches Maritimes Zentrum e.V.
Impulsstatements:
Prof. DSc. (Tech.) Sören Ehlers,
Technische Universität Hamburg, Schiffbau Peter Geitmann
Gewerkschaftssekretär Schifffahrt, ver.di
n.n.
_______________________________________
11.15 - 11.30 Uhr
Pause
_______________________________________
11.30 - 12.00 Uhr
Vortrag mit Diskussion im Chat
Die maritime Ausbildung in Europa muss agil werden: Vom Wandel für Schulen, Unternehmen und Arbeitnehmer
Prof. Dr. Dirk Max Johns, Studiengangsleiter
BSc Maritime Management, Hamburg School of Business Administration
_______________________________________
12.00 - 12.15 Uhr
Pause
_______________________________________
12.15 - 12.45 Uhr
Zusammenfassung aus den Foren
_______________________________________
12.45 - 13.00 Uhr
Abschluss und Ausblick